Kinderhochbett bzw. Podestbett , Etagenbett oder Kinder Hochbett mit Schreibtisch oder Rutsche kombiniert – hier die Testsieger!
Das Kinderhochbett ist auch unter den Begriffen „Podestbett“ und „Etagenbett“ bekannt. Kinder Hochbetten sind wie klassische Betten – mit dem Unterschied, dass sich die Liegefläche in Deckennähe befindet. Anders als herkömmliche Betten, die oft eine Höhe von ca. 60 cm aufweisen, sind die meisten Podestbetten mehr als einen Meter hoch. In die obere „Etage“ gelangen die Kleinen mithilfe einer Leiter, die exakt auf die Maße des jeweiligen Bettes abgestimmt ist. Wunderschön, robust, Wahlmöglichkeit der Materialien, optimale Hohe, Sicherheit gegeben. Nicht umsonst unser Testsieger, denn auch der Preis überzeugt!
Zu Ihrer schnellen Navigation – auch Kinder Podestbetten mit Schreibtisch und Rutsche:
Warum soll es ein Kinderhochbett bzw. Podestbett sein?
Testsieger Übersicht – Kinderhochbetten bzw. Podestbetten
Warum soll es ein Podest Hochbett mit Schreibtisch sein?
Warum lohnt sich der Kauf eines Kinderhochbettes – auch mit oder ohne Schreibtisch bzw. Rutsche, direkt am Etagenbett?
Mit der richtigen Matratze bieten Podestbetten, egal ob mit Rutsche oder Schreibtisch, einen genauso angenehmen Schlafkomfort wie klassische Betten. Viele Kinderbevorzugen jedoch Podest Hochbetten, da sie spannender und abwechslungsreicher als herkömmliche Podestbetten sind. Auf einer hohen Ebene zu schlafen und das Zimmer zu überblicken ist für die Kleinen ein Highlight. Darüber hinaus lassen Kinderhochbetten keinen Raum für „Monster unter dem Bett“. Der Bereich unter dem Kinderhochbett ist großzügig gestaltet und kann flexibel genutzt werden. Viele Kinder nutzen Podest Hochbetten auch zum Spielen oder Lernen am Podestbett Schreibtisch – sei es alleine oder mit Freunden. Wer seinem kleinen Schatz eine Freude bereiten möchte, trifft mit Podestbetten die richtige Wahl.
Warum ist ein Test beim Podestbett und Etagenbett empfehlenswert?
Bei Kinderhochbetten spielen die Themen „Sicherheit“ und „Funktionalität“ eine wichtige Rolle. Auf einer höheren Etage des Kinderhochbetts zu schlafen bringt gewisse Risiken mit sich. Kinderhochbetten, die nicht ausreichend abgesichert sind, erhöhen daher die Verletzungsgefahr. Durch einen Test erfahren Eltern, welche Kinderhochbetten wichtige Sicherheitskriterien erfüllen und somit für einen ruhigen Schlaf sorgen.
Welche Arten von Etagenbetten mit erhöhter Liegefläche als beim Podestbett gibt es?
Kinderhochbett komplett in die Raumgestaltung integriert. Schön zu sehen ist, dass man so auch kleine Räume optimal nutzen kann durch die Ausnutzung der kompletten Höhe des Raumes. Trennung der Schlaffläche zum Stauraum und der Spielfläche.
Kinder haben eine genaue Vorstellung davon, wie ihre Wohlfühloase aussehen soll. Aus diesem Grund sind Podestbetten in mehreren Ausführungen erhältlich:
1. Podestbett für Mädchen
Ob in zartem Rose oder mit liebevollen Verzierungen – Podestbetten für Mädchen laden im wahrsten Sinne des Wortes zum Träumen ein. Inzwischen gibt es eine riesige Auswahl, die speziell auf den Geschmack kleiner Damen abgestimmt sind. Von Etagenbetten mit Blumen-Motiven über Kinderhochbetten mit Prinzessinnen-Verzierungen bis hin zu Kreationen in dezenten Pastelltönen ist alles dabei.
2. Podest Hochbetten für Jungen
Auch Kinderhochbetten für Jungen begeistern durch individuelle Designs. Ob Auto-Motive, Raumschiff-Applikationen oder Fußball-Look – die Auswahl ist grenzenlos. Bei der Suche nach dem idealen Bett kommt es in designtechnischer Hinsicht auf die Vorlieben des Kindes an. Während sich Weltall-Fans über ein Bett im Raumschiff-Stil freuen, lieben Wasserratten Betten, die an die Fischvielfalt des Ozeans erinnern.
3. Geschlechtsneutral gestaltete Podestbetten und Etagenbetten
Wer auf der sicheren Seite liegen möchte, entscheidet sich für schlichte Podest Hochbetten. Ob klassisches Weiß oder modernes Rot – Podestbetten, die weder an Mädchen- noch an Jungenzimmer erinnern, stehen bei den Kleinen lange hoch im Kurs. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Podestbett auch im Teenageralter noch genutzt wird. Die Kinderhochbett Variante mit Schreibtisch ist so klarer Weise auch noch länger in vollem Umfang von Nutzen und man spart sich mit einem integrierten Schreibtisch gleich den späteren Zukauf – und den zusätzlich benötigten Platz. Rutschen lassen sich auch später deinstallieren.
Auf welche Kriterien ist beim Kauf eines Etagenbetts für Ihre Kinder besonders zu achten?
Da oben, hoch droben … lässt es sich vortrefflich Träumen in einem Podestbett, ein richtig toller Rückzugsort und was ganz Intimes. Hier hat jedes Kind sein so wichtiges „eigenes Nest“. Dieser ganz eigene Platz, in dem man nicht gestört wird ist immens wichtig für die Entwicklung eines jeden Kindes.
Ein Bett nur aufgrund des Designs auszuwählen ist keine gute Entscheidung. Eltern, die sich maximale Sicherheit für ihr Kind wünschen, sollten mehrere Punkte berücksichtigen. Zu den wichtigsten Faktoren bei der Suche nach dem perfekten Podestbett gehören:
1. Das Alter des Kindes
Um es vorwegzunehmen: Im Hinblick auf das Alter gibt es keine pauschale, allgemein gültige Richtlinie. Es wird jedoch häufig empfohlen, Kinder erst ab 6 Jahren in Podest Hochbetten schlafen zu lassen. Für Babys und Kleinkinder sind Podestbetten in der Regel zu gefährlich. Darüber hinaus leiden kleine Kinder oft unter Höhenangst – in diesem Fall wird das Schlafen im Podest Hochbett eher mit Angstgefühlen als mit Freude assoziiert.
2. Die Höhe des Etagenbetts
Zwischen den einzelnen Kinderhochbetten bestehen auch bezüglich der Höhe große Unterschiede. So gibt es zum Beispiel Podest Hochbetten, die nur etwas über einen Meter hoch sind. Aber auch Betten, die die 1,70 Meter-Grenze überschreiten, werden im Handel angeboten. Die Auswahl der Höhe ist eine sehr individuelle Entscheidung. Wichtige Kriterien sind hier das Alter und die persönlichen Vorlieben des Kindes. Für kleine Kinder sind sehr hohe Betten aufgrund des Sturzrisikos eher noch ungeeignet. Ältere Kinder und Teenager bevorzugen jedoch häufig Podestbetten, deren Höhe weit mehr als einen Meter beträgt, denn dort entsteht drunter gleich neuer Spielplatz oder eben eine echte Lerninsel zum Malen und für Hausaufgaben am Schreibtisch. Kinder, die unter Höhenangst leiden, entscheiden sich instinktiv für niedrigere Modelle. In diesem Fall ist es wichtig, dem Wunsch des Kindes stattzugeben und sich für ein Podestbett in entsprechend geringer Höhe zu entscheiden.
3. Die Sicherheit eines Podestbettes
Bei der Auswahl des Podest Hochbettes spielt die Sicherheit eine sehr wichtige Rolle. Instabile Betten, die minderwertig verarbeitet sind, sollten gar nicht erst in das Kinderzimmer einziehen. Folgende Merkmale weisen auf eine hohe Sicherheit hin:
- Die Bretter ab der Oberkante der Matratze zeichnen sich durch eine Höhe von ca. 16 cm aus. Achtung: Sehr hohe Bretter sind nicht empfehlenswert, da sie ansonsten von Kindern als Geländer benutzt werden.
- Die Leiter ist fest am Podest Hochbett angebracht.
- Die Leiter bietet genügend Möglichkeiten zum Festhalten.
- Das Bett ist mit einem Qualitätssiegel (z.B. dem GS-Zeichen) versehen.
Natürlich gibt es noch weitere Kriterien, die für die Sicherheit eines Podest Etagenbettes entscheidend sind. Dazu gehört zum Beispiel die Bauweise der Stufen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Stufen nicht zu schmal ausfallen.
Auch nach dem Kauf haben Eltern die Möglichkeit, die Sicherheit des Bettes zu verbessern und Gefahrenzonen zu beseitigen. Besonders empfehlenswert ist es, die Sprossen der Podestbett-Hochleiter mit Antirutsch-Bändern zu versehen. Für noch mehr Schutz in der Nacht sorgen Absturzsicherungen. Diese verringern das Sturz- und Verletzungsrisiko um ein Vielfaches. Mit einer guten Absicherung schlafen nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern beruhigt.
4. Das Material eines Podestbettes
Ein Kinderhochbett bietet die optimale Kombination aus Liegefläche und Stauraum in Form von Schränken oder Schubladen. Hier gar ein Podestbett mit kleiner Kinder Schminkecke.
Die Auswahl des Materials ist in erster Linie Geschmacksache. Die Grundregel lautet jedoch: Nur Betten, die stabil sind, sollten in Erwägung gezogen werden. Erfüllt das Hochbett die erforderlichen Sicherheitskriterien, wird das Material zur Nebensache. Das bedeutet aber nicht, dass es unwichtig ist – ganz im Gegenteil. Das Material des Bettes entscheidet unter anderem über seine Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Die meisten Podest Hochbetten werden entweder aus Holz oder aus mittel- bzw. hochdichter Holzfaserplatte (MDF/HDF) gefertigt. Gerade bei der Langlebigkeit in Bezug auf Rutsche und Schreibtisch ist das Material natürlich immens wichtig!
Doch welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Materialien beim Kinderhochbett?
Kinderhochbetten aus Massivholz:
(+) Sorgen für ein natürliches Raumklima
(+) Sind strapazierfähig
(+) Überzeugen durch eine hohe Qualität
(-) Sind sehr pflegeintensiv – eine Reinigung ist oft nur mit speziellen Pflegeprodukten möglich.
(-) Erfordern konstante Werte in den Bereichen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur – ansonsten
besteht die Gefahr, dass sich das Holz verzieht.
(-) Sind oft teurer als Betten aus künstlichem Holz
Hochbett oder Podestbett aus MDF oder HDF:
(+) Sind meist preiswerter als Podest Hochbetten aus Massivholz
(+) Lassen sich problemlos mit herkömmlichen Reinigungsmitteln säubern
(+) Sind strapazierfähig
(-) Sind weniger langlebig als Podest Hochbetten aus Massivholz
(-) Wirken sich nicht positiv auf das Raumklima aus
Da jedes Material Vor- und Nachteile aufweist, liegt die Entscheidung allein bei den Eltern. Natürlich spielen auch andere Kriterien eine wichtige Rolle – so kann es passieren, dass die Auswahl des Materials spontan in den Hintergrund rückt. Beispiel: Ein Podest Hochbett erfüllt alle persönlichen Anforderungen in den Bereichen Sicherheit und Design. Wenn es nun aus MDF anstatt wie gewünscht aus Holz besteht, fällt es den meisten Eltern nicht schwer, über die kleine Differenz hinwegzusehen.
5. Die Größe der Liegefläche eines Podestbetts
Etagenbetten sind nicht nur in verschiedenen Höhen erhältlich – auch bezüglich der Liegefläche gibt es Unterschiede zwischen den Modellen. Wer das Podestbett über mehrere Jahre hinweg nutzen möchte, entscheidet sich für eine großzügige Liegefläche. Je älter die Kinder werden, desto mehr Platz brauchen sie. Aber auch kleine Kinder freuen sich über eine große Liegefläche. So haben sie nicht nur genügend Platz zum Kuscheln, sondern können auch nach Herzenslust spielen.
6. Die Anzahl der Liegeflächen bei Kinderhochbetten
Vollkommene Ausnutzung der gesamten Raumhöhe durch ein Podest Hochbett mit Leiter zwischen Liege- / Schlaffläche zum Träumen und der Spielfläche am Boden. Raffiniert kann man Stauräume in Sitzbänken oder unter dem Kinderhochbett
Bei der Suche nach dem idealen Bett stellt sich eine weitere wichtige Frage: Wie viele Liegeflächen sind ausreichend? Wer nur ein Kind hat, wählt ein Podest Hochbett mit einer Liegefläche aus. Der Raum unter der Liegefläche kann flexibel zum Spielen oder Lernen genutzt werden. Eltern mit zwei oder mehreren Kindern profitieren von dem Etagen-Effekt. Podest Hochbetten, die mit zwei Liegeflächen ausgestattet sind, bieten eine große Platzersparnis. Somit eignen sich die Betten auch hervorragend für kleine, schmale Zimmer: Sie sorgen für eine gemütliche Wohlfühloase und nehmen keinen unnötigen Platz ein – ob mit integriertem Schreibtisch oder ohne.
7. Das Etagenbett Design auf Ihr Kind abgestimmt
Im Vergleich zu der Höhe und der Sicherheit des Podest Hochbettes ist das Design zwar eher nebensächlich, doch vor allem Kinder legen viel Wert auf eine schöne Optik. Die Kleinen haben gerne ein Mitspracherecht beim Kauf des Podest Bettes – immerhin möchten sie mit ihrer neuen Ruheoase rundum zufrieden sein. Insbesondere kleine Kinder bevorzugen Podestbetten in ausgefallenen Designs. Während sich Mädchen eine romantisch-verträumte Prinzessinnen-Welt wünschen, stehen Betten mit coolen Fußball- oder Weltraum-Motiven bei Jungs hoch im Kurs.
Ältere Kinder entwickeln oft eine starke Präferenz für Podestbetten in schlichten Designs. Schlicht heißt jedoch nicht langweilig: Auch alters- und geschlechtsneutrale Podest Hochbetten können schick und modern sein. Durch mehrfarbige, grafische Muster erhält das Kinderhochbett einen puristischen Charme. Aber auch Betten in Nuancen wie Schwarz, Weiß oder Rot versprühen klassische Eleganz und begeistern bis ins Teenager-Alter.
Natürlich ist es sinnvoll, sich bei der Auswahl des Podest Hochbettes an der Gestaltung des Kinder- und Jugendzimmers zu orientieren. Auch die Kleinen bevorzugen in der Regel Betten, die mit der übrigen Einrichtung harmonieren und eine tolle Ergänzung darstellen.
Wie viel kostet ein Kinder Podest Hochbett bzw. Podestbett?
Die Preisspanne für ein Podestbett lässt sich nicht genau einschränken. Es gibt viele Kriterien, die eine Auswirkung auf den Preis haben. Dazu gehören unter anderem:
- Das Material. Podestbetten aus Massivholz kosten in der Regel mehr als Modelle aus Kunstholz.
- Die Sicherheitsausstattung. Podestbetten mit erstklassiger Ausstattung sind teurer als minderwertigere Modelle.
- Das Design. Schlichte Podest Hochbetten sind oft günstiger als reichlich verzierte.
- Die Anzahl der Liegeflächen. Podestbetten, die einen Schlafplatz für zwei Kinder bieten, liegen preislich oft höher als vergleichbare Modelle mit nur einer Liegefläche.
Obwohl der Preis durchaus einen Einfluss auf die Kaufentscheidung hat, ist es wichtig, sich nicht ausschließlich von ihm lenken zu lassen. Ein etwas teureres Podest Hochbett ist manchmal vorteilhafter als ein günstigeres Podest Modell. Doch Vorsicht: Hoher Preis bedeutet nicht gleich hohe Qualität. Vor dem Kauf eines Podestbettes ist es ratsam, sämtliche Qualitätskriterien zu überprüfen und anhand sachlicher Kriterien zu entscheiden.
Die Anschaffung eines Podest Hochbettes will gut überlegt sein. Spontane Impuls-Käufe sind hier fehl am Platze – doch wer sich vor dem Kauf einige Gedanken macht, findet das perfekte Podestbett für seinen kleinen Liebling. Die folgende Checkliste hilft dabei, mehr Klarheit über die eigenen Vorstellungen zu erlangen und das Projekt „Kinderhochbett“ zielsicher anzugehen:
- Erfüllt das Kinderhochbett wichtige Sicherheitsvoraussetzungen? Ist es mit entsprechenden Siegel (wie z.B. dem GS-Zeichen) versehen? Bietet die Leiter genügend Stabilität? Gerade die Standfestigkeit ist bei der Verwendung einer Rutsche zu berücksichtigen (ggf. auch die Verankerung an der Wand, wie in den Videos in der Seitenleiste unserer Artikel-Seiten beschrieben).
- Wie hoch soll das Podestbett sein? Hat mein Kind Höhenangst und wünscht es sich deshalb ein eher niedrigeres Podest Kinderhochbett? Ist die Höhe des Bettes für das Alter meines Kindes angemessen? Benötige ich den Raum unter der Liegefläche als Stauraum, muss ein integrierter Schreibtisch drunter passen?
- Aus welchem Material soll das Bett bestehen? Bevorzuge ich robustes, pflegeleichtes Kunstholz oder den Charme und die Natürlichkeit von hochwertigem Massivholz?
- Wie groß soll die Liegefläche sein? Lege ich viel Wert darauf, dass das Podestbett über mehrere Jahre hinweg genutzt wird?
- Welches Design passt zu der Gestaltung des Kinderzimmers? Was sagt mein Kind zu den Designs: Wünscht es sich ein eher schlichtes oder ausgefallenes Bett mit bunten Motiven?
- Mit wie vielen Liegeflächen soll das Bett ausgestattet sein? Reicht eine oder sollen es lieber mehrere sein? Im letzteren Fall stellt sich die Frage: Soll die zusätzliche Liegefläche als Bett oder Sofa genutzt werden?
- Wie teuer darf das Podestbett maximal sein? Wünsche ich mir ein sehr preiswertes Modell oder bin ich bereit, für erstklassige Qualität auch etwas mehr auszugeben?
Das perfekte Kinderpodestbett – ein Etagenbett ganz individuell auf Ihre Kinder zugeschnitten
Ich freue mich, dass Sie meinen Blog zum Thema Podest Hochbett mit Schreibtisch und Rutsche gefunden haben. Sicher können Sie einige wertvolle Informationen aus meinen Erkenntnissen ziehen, die Ihnen bei Ihrer und Ihrer Kinder Suche nach dem geeigneten Podestbett Hochbett weiter helfen!
Kinder lieben Podest Hochbetten – kein Wunder, denn ein Kinderhochbett ist das perfekte Spiele- und Wohlfühlparadies. Wer seinem Schatz eine Freude bereiten möchte, wählt das Podestbett gemeinsam mit ihm aus. Bei der Suche nach dem idealen Podestbett kommt es aber nicht nur auf das Design, sondern auch auf die Qualität an. Hohe Sicherheitsstandards sind ein absolutes Muss, um das Gefahrenrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Abgesehen davon spielen Kriterien wie die Breite und Anzahl der Liegeflächen eine wichtige Rolle. Wer mehrere Kinder hat und Platz sparen möchte, entscheidet sich einfach für ein Kombi-Hochbett. Ein Bett, zwei Schlafplätze – so profitieren die Kleinen von einer größeren Spielfläche im Zimmer. Alternativ dazu ist es möglich, ein Podestbettmit nur einer Liegefläche auszuwählen. Auch diese Modelle haben ihre Vorteile: Die Fläche unterhalb des Bettes kann zum Lernen, Spielen und anderen Aktivitäten genutzt werden. Gerade in der nassen Jahreszeit und wenn das Wetter draussen nicht zum Spielen einlädt, hilft das Bett mit Rutsche zu vermeiden, dass einem „die Decke auf den Kopf fällt“, weil man eben auch inhouse noch besser sich die Zeit vertreiben kann.
Im Hinblick auf das Design gibt es keine Pauschallösungen – erlaubt ist, was Eltern und Kindern gefällt. Bedenken sollte man jedoch, dass das Podestbett wahrscheinlich für mehrere Jahre genutzt wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, ein Bett auszuwählen, das den Kleinen aller Voraussicht nach auch später noch gefallen wird.
Kinderhochbetten mit Schreibtisch sind eine interessante und vor allem platzsparende Alternative zu herkömmlichen Betten. Da sich der Schlafbereich unter der Decke befindet, nimmt er keinen zusätzlichen Platz ein. Unter der Ebene befindet sich eine ausreichend große Stellfläche für den Tisch – perfekt, wenn man jeden Quadratmeter des Zimmers optimal nutzen möchte. Die Höhe des Podest Hochbett mit Schreibtisch variiert zwar von Modelle zu Modell, ist aber meist deutlich höher als einen Meter.
Für wen lohnt sich ein Podest Hochbett mit Kinder Schreibtisch?
Podestbetten mit Schreibtisch eignen sich in erster Linie für Schulkinder ab 6 Jahren. Um sicher in einem Kinder Podestbett schlafen zu können, brauchen die Kleinen ein gewisses Alter – für Babys und Kleinkinder sind solche Betten eher nicht geeignet. Die Einschulung ist ein wichtiger Wendepunkt im Leben eines Kindes. Von nun an heißt es: Lernen und Hausaufgaben erledigen. Damit sich das Kind rundum wohl fühlt, ist es wichtig, einen speziellen Platz für die Lernstunden einzurichten. Hier kommt das Podest Hochbett mit Schreibtisch ins Spiel. An dem Spiel- und Schreibtisch können die Kleinen ihre Hausaufgaben machen, gelernte Themen wiederholen und sich auf Tests und Klausuren vorbereiten. Dies gilt natürlich nicht nur für 6-jährige Schulkinder – auch Teenager profitieren von einem Podestbett mit Schreibtisch.
Lohnt es sich, vor dem Kauf des Podestbettes mit Schreibstisch einen Test durchzuführen?
Die Antwort ist ein ganz klares „Ja“. Ein Podest Hochbett mit Schreibtisch ist eine teure Anschaffung, die Eltern nicht jeden Tag tätigen. An ein Kinderhochbett werden zahlreiche Anforderungen gestellt: Es muss sicher und funktional sein, aber auch mit der übrigen Einrichtung harmonieren. Wer in keinem Punkt Kompromisse eingehen möchte, profitiert davon, vor dem Kauf verschiedene Podest Hochbetten mit Schreibtischen miteinander zu vergleichen.
Ein Podest Hochbett mit Schreibtisch als Geschenkidee – kommt das gut bei Kindern an?
Ein Podestbett mit Schreibtisch schafft nicht nur mehr Staufläche, sondern ist immer ein optisches Highlight, denn es zieht mit seiner durchdachten Struktur alle Blicke auf sich. Manche Kinderhochbett Modelle sind zum Tisch auch noch parallel mit einer Rutsche kombinierbar.
Mit der Einschulung beginnt für Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Endlich gehören sie zu den Großen und legen die Grundsteine für eine erfolgreiche Zukunft. Auch heute noch sind Zuckertüten zur Einschulung sehr beliebt. Ob Leckereien oder kleine Spielzeuge – mit diesen Extras versüßen Eltern ihren Kindern den Schulbeginn. Wer seinem Schatz eine große Freude bereiten möchte, schenkt ihm zusätzlich ein Kinderhochbett mit Schreibtisch. Dieses Präsent lässt Kinderherzen höher schlagen und erfüllt gleichzeitig praktische Zwecke. Einen Schreibtisch brauchen Schulkinder ohnehin – warum ihn nicht also gleich mit einem neuen Bett kombinieren? Schon lange vor der Einschulung beginnt die Phase der Vorschulzeit und ggf. finden erste Besuche des Kindergartens in der Schule statt. So werden Kinder an den Wandel im Tagesablauf heran geführt und solch ein Schreibtisch im Kinderzimmer wird gerne als sichtbares Zeichen des „Grosswerdens“ angenommen. Zunächst zum Spielen und Malen, irgendwann wird der festgelegte Platz dann automatisch zum Lernen und für die Hausaufgaben genutzt.
Hochbett mit Schreibtisch: Welche Kinder Designs gibt es bei Etagenbetten?
Für Kinder spielt das Design ihrer Möbel eine wichtige Rolle. Die Einrichtung ist ein Ausdruck des persönlichen Geschmackes – gerade in der Entwicklungsphase legen die Kleinen viel Wert darauf, ihren eigenen Stil auszudrücken. Da Kinderhochbetten mit Schreibtisch speziell auf die Bedürfnisse älterer Kinder abgestimmt sind, überzeugen sie durch eher schlichte Designs. Sehr beliebt sind einfarbige Modelle in Schwarz oder Weiß sowie Massivholz Betten. Wer es lieber ausgefallen mag, entscheidet sich für ein Podestbett mit dezenten Verzierungen. Ob trendige Motive oder kontrastfarbene Gestaltung – es gibt für jeden Geschmack das passende Podest Hochbett mit Schreibtisch. Tipp: Bei der Suche nach dem passenden Modell lohnt es sich, auch die übrige Einrichtung zu berücksichtigen. Viele Kinder wünschen sich Möbel, die perfekt zusammenpassen. Aber auch Stilbrüche sind sehr interessant – es spricht somit nichts dagegen, wenn das Podestbett mit Tisch auch optisch im Mittelpunkt steht – für die Übergangszeit im Vorschulalter sind viele Betten auch zeitgleich mit Arbeitstisch und Rutschrampe parallel verwendbar.
Podestbett mit Schreibtisch: Was sind die wichtigsten Entscheidungskriterien?
Wenn es um den Kauf eines Etagenbettes mit Schreibtisch geht, sollten sich Eltern nicht von der „Liebe auf den ersten Blick“ leiten lassen. Für dauerhafte Zufriedenheit sorgen nur Betten, die strenge Qualitätsstandards erfüllen. Darüber hinaus spielt die Funktionalität des Schreibtisches eine wichtige Rolle: Nicht jedes Etagenbett eignet sich für jedes Kinderzimmer. Bei der Suche nach dem idealen Kinderhochbett mit Schreibtisch ist es sinnvoll, folgende Kriterien mit in die Entscheidung einfließen zu lassen:
1. Die Sicherheit des Etagenbetts
Ein Bett, das minderwertig verarbeitet ist oder gar wackelt, sollte von vornherein ausgeschlossen werden. Da die Schlaffläche bei Etagenbetten recht hoch ist, kommt der Sicherheit eine besonders wichtige Bedeutung zu. Ein erstklassiges Podestbett (hier zum Artikel über Modelle ohne Tisch oder Rutsche) zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus:
- Hohes Schutzgeländer. Ab der Oberkante der Matratze sollten die Bretter eine Höhe von ca. 16 cm aufweisen. Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass dieser Wert weder unterschritten noch stark überschritten wird.
- Stabile Leiter. Um Zugang zu der oberen Etage zu ermöglichen, ist jedes Podestbett mit einer Leiter ausgestattet. Doch Leiter ist nicht gleich Leiter – nur Betten, die über eine breite, stabile Leiter verfügen, sind als sicher einzustufen. Wichtig: Die Leiter muss fest an dem Etagenbett befestigt sein und darf nicht wackeln.
- Qualitätssiegel. Da die meisten Eltern nicht über ausreichend Fachwissen zum Thema „Kinderhochbett mit Schreibtisch“ verfügen, vertrauen sie auf die Meinung von Experten. Podestbetten, die mit Qualitätssiegeln wie dem GS-Zeichen versehen sind oder die Europäische Normen (EN) erfüllen, bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Solch ein Siegel ist ein Garant dafür, dass der Schreibtisch auch ein gesundes Sitzen ermöglicht sowie bei der Rutsche ein sicheres Herumtollen gewährleistet
2. Das Schreibtisch Material
Ein Kinderhochbett mit Schreibtisch kann auf vielfältige Art umgesetzt werden, sodass ein jeder sein individuell passendes Etagenbett finden kann. Mal sind es richtige Nischen mit Schreibtisch, mal ein ausziehbarer Arbeits- und Lernbereich.
Das Material eines Podestbettes entscheidet über seine Robustheit und Alltagstauglichkeit. Mit dem Material verhält es sich genauso wie mit dem Design – jeder hat seine Vorlieben. Viele Podest Hochbetten mit Schreibtisch bestehen entweder aus massivem Holz oder mittel- bzw. hochdichter Holzfaserplatte (MDF/HDF). Bei der Auswahl des Materials gibt es kein Richtig und kein Falsch: Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist aber, sich vor dem Kauf Gedanken über die jeweiligen Materialien zu machen und keine unüberlegten Entscheidungen zu treffen.
Hochbett als MDF bzw. HDF Etagenbetten – Pro und Contra
(+) Preiswerter als Massivholz Etagenbett Modelle
(+) Besonders pflegeleicht – Reinigung mit herkömmlichen Mitteln problemlos möglich
(+) Unempfindlich gegenüber Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen
(-) Keinen natürlichen Charme
(-) Keinen Effekt auf das Raumklima
Massivholzbetten unter den Etagenbetten – Pro und Contra
Dieses Beispiel zeigt, dass es möglich ist, jedes Podestbett Hochbett Modell auf Grund der Farbe, der Form, des Aufbaus … in ein bestehendes Zimmer zu integrieren.
(+) Zeitlose Klassiker
(+) Hohe Qualität
(+) Natürlichkeit für ein angenehmes Raumklima
(-) Oft sehr teuer
(-) Pflegeintensiv – zur Reinigung sind Spezialprodukte erforderlich
(-) Massivholz reagiert empfindlich auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen
3. Die Liegefläche bei Modellen mit Schreibtisch
Da ein Etagenbett mit Schreibtisch oft über mehrere Jahre hinweg genutzt wird, ist es ratsam, eine große Liegefläche auszuwählen. Zwischen der Einschulung und dem Teenageralter liegen viele Zentimeter – wer von Anfang an in ein Podestbett mit großer Liegefläche investiert, erspart sich zusätzliche Kosten. Wichtig ist, dass sich das Kind in dem Bett rundum wohl fühlt und ausreichend Platz hat. Im Zweifelsfall gilt: Je größer die Liegefläche, desto besser.
4. Die Höhe der Liegeflächen eines Etagenbetts
Auch Etagenbetten mit Schreibtisch sind in zahlreichen Höhen erhältlich. Wie hoch das Bett sein soll, ist reine Geschmacksache. Während manche Kinder am liebsten direkt unter der Decke schlafen, bevorzugen andere ein wenig mehr Luft nach oben. Auch das Thema „Höhenangst“ spielt in diesem Fall eine wichtige Rolle. Kinder und Teenager, die unter Höhenangst leiden, bevorzugen ein dementsprechend niedrigeres Bett. Zu niedrig darf ein Podestbett mit Spiel- und Schreibtisch jedoch nicht sein, da die Qualität der Lernecke mit Schreibtisch ansonsten darunter leidet.
5. Der Schreibtisch des Podestbettes
Ein absoluter Mädchentraum ist dieses Etagenbett mit Arbeitsnische. Ein gerne nachgefragtes Podestbett Modell und mit vielen guten Käufer-Beurteilungen versehen.
Ein Etagenbett mit Schreibtisch ist nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Lernen da. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch im Hinblick auf den Schreibtisch auf eine erstklassige Verarbeitung zu achten. Bei Etagenbetten mit integriertem Schreibtisch sind die einzelnen Möbel perfekt aufeinander abgestimmt. Damit der Tisch über viele Jahre hinweg genutzt werden kann, sind folgende Kriterien zu beachten:
- Die Höhe. Am vorteilhaftesten ist ein Schreibtisch, dessen Höhe individuell verstellbar ist. Falls eine solche Option nicht infrage kommt, empfiehlt es sich, von vornherein einen etwas höheren Schreibtisch auszuwählen. Ideal ist ein Schreibtisch in Höhe von +/- 70 cm. Als Grundsatz gilt: Den Schreibtisch lieber zu hoch als zu niedrig auswählen. Moderne Schreibtischstühle lassen sich ohnehin perfekt an die Größe des Kindes anpassen und ermöglichen somit entspanntes Lernen.
- Die Ausstattung. Ob Stifte, Hefte oder Bücher – im Laufe der Schuljahre sammelt sich vieles an. Damit die Qualität des Lernplatzes nicht beeinträchtigt wird, ist es sinnvoll, die Unterlagen an einer anderen Stelle aufzubewahren. Hier kommen Schreibtisch Schubladen ins Spiel: Ein Schreibtisch, der mit mehreren Schubkästen ausgestattet ist, verbessert die Übersichtlichkeit. So haben Kinder ihre Lernutensilien jederzeit griffbereit und profitieren gleichzeitig von ausreichend Platz zum Lernen, Malen und Co.
6. Die Gestaltung und Integration eines Schreibtisches in ein Etagenbett, beispielsweise!
So funktional ein Podestbett mit Schreibtisch auch sein mag – ein Kauf lohnt sich nur dann, wenn es dem Kind gefällt. Heutzutage werden Etagenbetten in zahlreichen Ausführungen angeboten. Ob schlicht oder extravagant, für Jungen oder Mädchen – wer ein schönes Podestbett mit Schreibtisch sucht, wird garantiert fündig. Grundsätzlich gilt: Je schlichter das Bett gestaltet ist, desto länger gefällt es dem Kind. Beispiel: Ein Etagenbett mit Schreibtisch in klassischem Weiß sieht heute und auch noch in zehn Jahren toll aus. Wer möchte, kann die Etagenbetten mit Stickern oder Tüchern verzieren und so interessante Farbtupfer zaubern.
Sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen am Podest Hochbett mit Schreibtisch notwendig?
Podestbetten mit Schreibtisch, die über entsprechende Qualitätssiegel verfügen, lassen sich durchaus als „sicher“ bezeichnen. Natürlich ist es nicht möglich, Unfälle und Verletzungen zu 100% auszuschließen. Insbesondere Eltern mit kleinen Kindern profitieren davon, die Sicherheit des Etagenbettes durch spezielle Maßnahmen zu verbessern. So ist es zum Beispiel möglich, die Sprossen der Leiter mit Antirutsch-Bändern zu versehen. Auch Absturzsicherungen für die Nacht sind empfehlenswert, um versehentliche Stürze zu vermeiden.
In welcher Preisklasse bewegt sich ein Podestbett mit Schreibtisch?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Der Preis eines Etagenbettes hängt nicht nur von seiner Qualität, sondern auch von dem Umfang der Ausstattung ab. Podestbetten mit großem, verstellbarem Schreibtisch kosten in der Regel mehr als kleine, schlichte Modelle. Auch das Material beeinflusst den Preis: So sind Betten aus Massivholz teurer als vergleichbare Kreationen aus HDF oder MDF. Wichtig ist jedoch, niemals zulasten der Sicherheit zu sparen. Ein Etagenbett mit Schreibtisch muss kein Vermögen kosten, doch ein gewisses Maß an Qualität hat seinen Preis.
Kinderhochbett mit Schreibtisch: Die Checkliste für einen erfolgreichen Kauf
Mehr Ordnung, mehr Staufläche, ein vollwertiger Lernplatz bzw. Schreibtisch – das schafft alles nur ein durchdachtes Konzept … eben ein Etagenbett mit Schreibtisch.
In ein Möbelhaus spazieren und das erstbeste Podestbett auswählen – das hört sich einfach an, ist in der Praxis aber mit großen Nachteilen verbunden. Wer sich ein Podest Hochbett mit optimalen Preis- Leistungsverhältnis wünscht, sollte vor dem Kauf genügend Bedenkzeit einplanen. Eine kleine Checkliste hilft bei der Berücksichtigung verschiedener Punkte. Eines steht jedenfalls fest: Gut überlegte Käufe entpuppen sich nur selten als Fehlentscheidungen. Mit folgenden Fragen gelangen Eltern sicher an ihr Ziel:
- Wird das Etagenbett mit Schreibtisch wichtigen Sicherheitsstandards gerecht? Ist es vielleicht sogar mit einem Qualitätssiegel (z.B. dem GS-Zeichen) ausgezeichnet?
- Wie stabil ist die Leiter? Gibt es eine maximale Belastbarkeit? Verfügt die Leiter nicht nur über einen hohen Rand zum Festhalten, sondern auch über breite Stufen?
- Wie groß soll der Schreibtisch sein? Welche Maße sind im Hinblick auf die Höhe und die Breite ideal? Lege ich viel Wert auf einen höhenverstellbaren Spiel- und Schreibtisch?
- Welche Größe ist ideal für die Liegefläche? Soll das Bett mit Schreibtisch auch im Teenager-Alter noch genutzt werden? Wird die Liegefläche auch später ausreichend Platz für mein Kind bieten?
- Bevorzuge ich Etagenbetten aus Massiv- oder Kunstholz? Was ist mir wichtiger: Der natürliche Charme von Massivholz oder die Pflegeleichtigkeit von künstlichem Holz?
- Welche Höhe ist die richtige? Bevorzugt mein Kind niedrigere Betten oder schläft es gerne in Deckennähe? Traue ich es meinem Kind zu, die Risiken, die sich aus der höheren Liegefläche ergeben, richtig einzuschätzen?
- Welches Design passt zu der Einrichtung des Raumes? Wünscht sich mein Kind ein eher schlichtes oder ausgefallenes Modell? Welche Designs werden ihm auch noch in einigen Jahren gefallen?
- Habe ich ein maximales Budget für das Kinderhochbett mit Schreibtisch? In welcher Preisspanne sollte sich das Möbelstück bewegen?
Wer diese Checkliste im Hinterkopf behält, hat es bei der Auswahl des Podest Hochbett mit Schreibtisch deutlich leichter. Ein Etagenbett, das alle oder zumindest die meisten gewünschten Kriterien erfüllt, sorgt langfristig für Zufriedenheit.
Kinderhochbetten sind eine perfekte Alternative zu klassischen Betten. Sie verfügen über eine oder mehrere Etagen und bieten auf Wunsch Schlafplätze für bis zu zwei Kinder. Die Höhe der Etagenbetten variiert je nach Modell: Von kleineren Modellen bis hin zu Betten, die die 1,70 Meter-Marke überschreiten, ist alles dabei. Etagenbetten mit Rutsche verfügen zudem über eine Leiter, die einen bequemen Zugang zur oberen Etage ermöglicht.
Warum ist der Kauf eines Podest Hochbett mit Rutsche empfehlenswert?
Ein Kinderhochbett mit Rutsche ist ein perfekter Mix aus Spieleparadies und Wohlfühloase. Die gemütliche Schlaffläche bietet viel Platz zum Kuscheln und Entspannen. Gleichzeitig freuen sich die Kleinen über einen Spielplatz im Kinderzimmer: Durch die Rutsche genießen sie auch abends und an regnerischen Tagen viel Spaß. Ein Etagenbett mit Rutsche ist in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Ob mit zweiter Liegefläche oder großzügigem Stellplatz unter der oberen Ebene – wer seinem Liebling ein Podestbett schenken möchte, profitiert von einer abwechslungsreichen Auswahl.
Was sind die Vorteile eines Testes bei Podestbetten mit Rutsche?
Ist es nicht schon zu sehen, dass mit einem Kinderhochbett mit Rutsche auf kleinstem Raum alle Fantasien in Sachen „Höhle bauen“, Rückzugsort schaffen und Toben mit einem Produkt abgedeckt werden? Das Schlafen nicht zu vergessen!
Da ein Kinderhochbett inklusive Rutsche sowohl als Schlafplatz als auch zum Spielen dient, kommt dem Thema „Sicherheit“ eine besondere Bedeutung zu. Etagenbetten mit Rutsche müssen ausreichend abgesichert sein und wichtige Kriterien erfüllen. Nur wenn ein geringes Sturz- und Verletzungsrisiko gewährleistet ist, lohnt es sich, das Podest Hochbett mit Rutsche als Ersatz für ein klassisches Bett zu verwenden.
Ab welchem Alter sollte man ein Podestbett oder Etagenbett mit Rutsche kaufen?
Für Babys und Kleinkinder sind Podestbetten mit Rutschen aufgrund der Sturz- und Verletzungsgefahr eher nicht geeignet. Pauschal lässt sich sagen, dass Etagenbetten frühestens ab einem Alter von 6 Jahren zum Einsatz kommen sollten. Ältere Kinder können Gefahren besser einschätzen und nehmen die Höhe des Etagenbettes bewusster wahr. Insbesondere Podest Hochbetten mit Rutsche eignen sich speziell für ältere Kinder. So verringert sich die Gefahr, dass die Kleinen nachts versehentlich die Rutsche herunterfallen und sich verletzen.
Welche Kinderhochbett Designs lassen Kinder Herzen höher schlagen?
Ob zum Spielen, Kuscheln oder Schlafen – ein Etagenbett mit Rutsche gehört zu den meistgenutzten Möbelstücken im Kinderzimmer. Auf der Suche nach dem perfekten Modell spielt das Thema „Design“ eine wichtige Rolle. Die Kleinen wünschen sich Betten, die nicht nur bequem sind, sondern auch in optischer Hinsicht ihrem Ideal entsprechen. Kinderhochbetten mit Rutsche lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
1. Kinderhochbetten für Jungen
Diese Modelle überzeugen durch ihre coolen, lässigen Designs. Ob Fußball-Motive, Auto-Design oder Raumschiff-Optik – mit aufregenden Verzierungen verwandelt sich das Kinderhochbett mit Rutschfläche in ein abenteuerliches Spielparadies.
2. Etagenbetten für Mädchen
Jedes Mädchen träumt davon, eine Prinzessin zu sein. Durch ein liebevoll verziertes Kinderhochbett mit Rutschbahn können kleine Mädchen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Details wie Blumen-Motive und zarte Pastelltöne verwandeln das Kinderhochbett mit Rutsche in ein märchenhaftes Wohlfühl-Paradies zum Spielen und Entspannen.
3. Schlichte, moderne Podestbetten
Ältere Kinder und Teenager bevorzugen Podestbetten in klassischen, aber dennoch zeitgemäßen Designs. Ob mit dezenten Mustern oder einfarbig – je schlichter das Kinderhochbett gestaltet ist, desto länger haben die Kleinen Freude an dem Bett.
Was zeichnet das perfekte Kinderhochbett mit Rutsche aus?
Der Kauf eines Kinderhochbettes mit Rutsche ist nicht nur reine Geschmacksache, sondern sollte mit vielen Überlegungen einhergehen. Da ein Podestbett mehrere Risiken mit sich bringt, ist es wichtig, auf besondere Sicherheitskriterien zu achten. Aber auch andere Faktoren wie das Material und das Design des Bettes sind von entscheidender Bedeutung. Über diese Punkten sollten sich Eltern vor dem Kauf des Kinderhochbettes mit Rutsche Gedanken machen:
1. Sicherheit für Ihr Kind
Der Grundsatz lautet: Wenn die Sicherheit nicht stimmt, ist das Bett nicht für Kinder geeignet. Ein instabiles, minderwertiges Bett darf von vornherein nicht in Erwägung gezogen werden, da die Sturz- und Verletzungsgefahr zu groß ist. Erstklassige Kinderhochbetten zeichnen sich durch ca. 16 cm hohe Bretter ab der Oberkante der Matratze aus. Sehr viel höher sollten sie allerdings nicht sein – in diesem Fall kann es nämlich passieren, dass Kinder sie als Geländer benutzen. Wichtig ist, auch die Leiter des Bettes genau zu begutachten. Ist die Leiter fest montiert? Wackelt sie oder bietet sie einen festen Stand? Eine hochwertige Leiter zeichnet sich zudem durch breite Stufen sowie sicheren Möglichkeiten zum Festhalten aus. Zu den bedeutendsten Qualitätsmerkmalen gehören auch Qualitätssiegel wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und die Europäischen Normen (EN). Ist das Kinderhochbett, mit Rutsche oder Schreibtisch, mit einem solchen Siegel ausgezeichnet, erfüllt es allgemein anerkannte Sicherheitskriterien.
2. Rutsche am Etagenbett
Das Highlight eines Kinderhochbettes mit Rutsche ist natürlich die Rampe selbst. Die Leiter hochklettern, rutschen, wieder hochklettern und wieder rutschen – das machen Kinder am liebsten stundenlang. Doch bei allem Spielspaß darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Um Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig, auf die Konstruktion und Beschaffenheit der Rutsche zu achten. Eine gute Rutsche erfüllt unter anderem folgende Merkmale:
- Der Rand der Rutsche ist leicht erhöht. So verringert sich das Risiko, dass Kinder während des Rutschens stürzen. Darüber hinaus bietet der Rand viele Möglichkeiten zum Festhalten.
- Die Rutsche ist stabil am Bett befestigt. Rutschen, die leicht kippen oder nur lose am Bettrand angebracht sind, erhöhen die Verletzungsgefahr um ein Vielfaches.
- Die Rutsche hält das Gewicht des Kindes aus. Bei der Auswahl des Kinderhochbettes ist es wichtig, auf die maximale Belastbarkeit der Rutsche zu achten. Dabei sollten Eltern bedenken, dass ihre Kinder im Laufe der Jahre schwerer werden – insofern lohnt es sich, eine möglichst stabile und robuste Rutsche auszuwählen.
3. Material des Etagenbetts
Ob speziell auf Junge oder Mädchen optisch zugeschnitten oder ganz neutral, es gibt viele mögliche Varianten an Kinderhochbett mit Rutsche – Sie werden Ihr individuell passendes finden!
Auf den ersten Blick scheint das Material eher nebensächlich zu sein – doch das täuscht. Das Material hat nicht nur eine Auswirkung auf die Stabilität des Podest Etagenbettes, sondern auch auf seine Pflegeleichtigkeit. Der Großteil der Podestbetten besteht aus Massivholz oder mittel- bzw. hochdichter Holzfaserplatte (MDF bzw. HDF).
Betten aus Massivholz überzeugen durch ihre Natürlichkeit und haben eine positive Wirkung auf das Raumklima. Außerdem sind sie stabil und langlebig – solide Massivholzbetten erfüllen ihren Zweck über viele Jahre hinweg. Doch sie sind auch pflegeintensiv: Eine Reinigung darf meist nur mit speziellen Produkten durchgeführt werden. Darüber hinaus reagieren Massivholzmöbel empfindlich auf Schwankungen bei der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Dies kann dazu führen, dass sich das Holz im Laufe der Zeit verzieht.
Wer sich für Kinderhochbetten aus MDF oder HDF entscheidet, profitiert von Sparvorteilen. Ein Bett mit Rutsche, das aus künstlichem Holz besteht, ist in der Regel günstiger als die Massivholz-Variante. MDF und HDF begeistern durch ihre Pflegeleichtigkeit: Spezielle Mittel sind für die Reinigung nicht erforderlich. Auch die hohe Unempfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sprechen für die Modelle. Allerdings versprühen MDF- und HDF- Etagenbetten nicht denselben Charme wie Kreationen aus Massivholz. Insofern kommt es bei der Wahl des Materials in erster Linie auf den persönlichen Geschmack an.
4. Höhe der Podestbetten
Die Höhe des Etagenbettes ist ebenfalls ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Dabei gelten zwei Grundsätze:
1. Die Höhe des Kinderbettes sollte zum Alter des Kindes passen
Ein sehr hohes Bett geht auch mit einer höheren Verletzungsgefahr einher. Aus diesem Grund lohnt es sich, für kleinere Kinder ein niedrigeres Bett auszuwählen. So gewöhnen sie sich langsam an das Kinderhochbett mit Rutsche und lernen, Gefahren richtig einzuschätzen.
2. Die persönlichen Vorlieben des Kindes (Design, Rutsche, Schreibtisch) sollten berücksichtigt werden
Kleine Kinder haben oft Angst, in sehr hohen Betten zu schlafen. Wichtig ist, auf solche Ängste und Bedenken zu reagieren und seinem Liebling ein niedriges Kinderhochbett zu schenken. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein: Manche Kinder lieben hohe Betten. Wer sich vor dem Kauf mit seinem Kind über die gewünschte Höhe des Podestbettes unterhält, vermeidet Fehlentscheidungen.
5. Design – Etagenbetten mit Rutsche oder / und Schreibtisch wählen?
Im Gegensatz zur Sicherheit spielt die Gestaltung des Podestbettes eine nebensächliche Rolle. Wichtig ist sie aber trotzdem: Die Kleinen wünschen sich ein Bett, das nicht nur bequem ist, sondern im wahrsten Sinne des Wortes zum Träumen einlädt. Kleine Kinder bevorzugen Rutschen Modelle mit auffälligen Motiven. Ob Blumen, Prinzessinnen oder Autos – dank der großen Auswahl ist für jeden das Richtige dabei. Ältere Kinder tendieren eher zu Podestbetten in schlichten Designs. Klassische Holzbetten oder moderne, einfarbige Betten bereiten auch im Teenageralter viel Freude.
6. Anzahl der Liegeflächen bei einem Etagenbett
Podestbetten mit Rutsche werden in allen beliebigen Variationen angeboten. So ist es zum Beispiel möglich, ein Bett mit einer oder zwei Liegeflächen auszuwählen. Doch welche Vorteile haben die jeweiligen Ausführungen und für wen eignen sie sich?
Hochbett mit Rutsche und einer Liegefläche:
(+) Zusätzlicher Stellraum unter dem Bett.
(+) Perfekt, wenn nur ein Schlafplatz benötigt wird.
(-) Ungeeignet für Geschwister, die sich ein Zimmer teilen.
(-) Keine zusätzliche Liegefläche, die als Schlafplatz oder Sofa genutzt werden kann.
Kinderhochbett mit Rutsche und 2 Liegeflächen:
(+) Zweite Liegefläche eignet sich hervorragend als Schlafplatz oder Sofa.
(+) Platzsparende Lösung für Geschwister, die sich ein Zimmer teilen.
(-) Keine großzügige Stellfläche unter dem Bett.
Ob ein Kinderhochbett mit einem oder mehreren Schlafplätzen empfehlenswerter ist, hängt in erster Linie von den persönlichen Verhältnissen ab. Auch hier gilt: Wer seinen kleinen Liebling in die Suche nach dem perfekten Podestbett mit Rutsche einbezieht, hat es leichter.
7. Größe der Liegefläche(n) für Ihre Kinder
Mindestens genauso wichtig wie die Verwendung mit Rutsche oder / und Schreibtisch, ist die Anzahl der Liegeflächen ist ihre Größe. Bei der Auswahl der Maße kommt es vor allem auf die Nutzungsdauer des Bettes an. Soll das Hochbett mit Rutsche nur ein paar Jahre oder bis ins Teenageralter verwendet werden? Im Zweifelsfall gilt: Je größer die Liegefläche, desto besser. Kinder lieben es, viel Platz zum Kuscheln, Schlafen und Spielen zu haben. Kleine Kinderhochbetten, die nicht genügend Bewegungsfreiheit bieten, sorgen für Unwohlsein – und das möchten Eltern unbedingt vermeiden.
Natürlich findet sich zum Thema Podest Hochbett auch wieder etwas auf Bibliothekseiten
Ist es möglich, die Sicherheit des Etagenbettes mit Rutsche weiter zu verbessern?
Nur Kinderhochbetten, die wichtige Standards erfüllen und mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet sind, sollten im Kinderzimmer aufgestellt werden. Natürlich lassen sich Risiken auch bei erstklassigen Modellen nie ganz ausschließen – doch Eltern können viel dafür tun, die Sicherheit des Etagenbettes zu verbessern. Hier ein paar Tipps:
- Antirutsch-Bänder für die Sprossen der Hochleiter. So verringert sich die Gefahr, dass das Kind beim wilden Rutschen versehentlich ausrutscht und stürzt.
- Spezielle Absturzsicherungen für die Nacht. Aus dem Etagenbett zu fallen ist sowohl für Kinder als auch für Eltern ein absoluter Albtraum. Mehr Sicherheit bieten hier Absturzsicherungen, die zum Beispiel aus Netz bestehen.
Wie teuer ist ein Podestbett mit Rutsche?
Der Preis eines Kinderhochbettes mit Rutsche ist stark von der Qualität abhängig. Podestbetten, die mit einem speziellen Siegel ausgezeichnet sind, kosten im Schnitt mehr. Darüber hinaus wirkt sich auch das Design auf den Preis aus: Ein reichlich verziertes Modell ist meist teurer als die schlichte Variante. Wer sich für ein Podest Hochbett mit Rutsche aus Massivholz entscheidet, muss ebenfalls tiefer in die Tasche greifen. Obwohl der Preis einen Einfluss auf die Kaufentscheidung hat, ist es wichtig, das Budget nicht zu knapp zu bemessen. An Kriterien wie der Sicherheit sollte niemals gespart werden – ansonsten kann es passieren, dass sich der Traum vom Podest Hochbett schnell in einen Albtraum verwandelt.
Schritt für Schritt zum perfekten Kinderhochbett mit Rutsche oder Schreibtisch: Eine Checkliste der Etagenbett Testsieger
Ich freue mich, dass Sie meinen Blog zum Thema Podestbett mit Rutsche durchsehen. Sicher können Ihnen unsere Recherchen und Tests mit ermittelten Testsiegern aus dieser Rubrik weiterhelfen – ich wünsche Ihren Kindern viel Spielspass!
Wer seinem Liebling ein schönes Kinderhochbett mit Rutsche schenken möchte, hat die bekannte Qual der Wahl. Das facettenreiche Angebot macht die Entscheidung nicht leichter – ganz im Gegenteil. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, einen kühlen Kopf zu bewahren. Gründliche Überlegungen verringern das Risiko, Fehlkäufe zu tätigen. Eltern, die Kinderhochbetten auf bestimmte Kriterien hin überprüfen und sich folgende Fragen stellen, haben mehr Erfolg bei der Auswahl des Podest Hochbett Modells.
Mit Rutsche oder / und Schreibtisch – das Alter des Kindes ist das Auswahlkriterium Nummer 1:
- Wie sicher ist das Kinderhochbett mit Rutsche? Wurde es mit einem Siegel wie dem GS-Zeichen ausgezeichnet?
- Ist die Leiter stabil genug? Verfügt sie über breite Stufen und einen Rand zum Festhalten?
- Ist die Rutsche fest am Bett befestigt? Wie viel Gewicht hält die Rutsche aus? Ist sie stabil genug, um dem täglichen Spielspaß standzuhalten?
- Welches Material eignet sich am besten für das Podest Hochbett? Bin ich bereit, Massivholz speziell zu pflegen oder schätze ich die Unkompliziertheit von Kunstholz?
- Wie hoch darf das Kinderhochbett mit Rutsche sein? Mag mein Kind eher niedrige oder hohe Modelle? Ist die Höhe des Bettes in Bezug auf das Alter angemessen?
- Wie viele Liegeflächen sind optimal? Ist das Bett für ein Kind gedacht oder soll es einem Geschwisterpaar als Schlafplatz dienen? Könnte die untere Ebene des Podestbettes auch anderweitig – zum Beispiel als Sofa – verwendet werden?
- Welche Liegeflächen-Größe ist optimal? Kann ich davon ausgehen, dass mein Kind das Podest Hochbett auch im Teenageralter noch in dem Podest Hochbett schlafen möchte? Reicht die Grösse des Schreibtisches auch bei intensiverem Lernen – beispielsweise in der schulischen Mittelstufe?
- Welches Design entspricht dem Geschmack meines Kindes?
- Wie viel Geld darf das Kinderhochbett mit Rutsche kosten? Möchte ich ein bestimmtes Budget nicht überschreiten